Zeichenfläche 1
  • Verein
    • Über uns
    • Organisation
    • Leitbild
    • Vorstand
    • Zertifizierung
    • Termine
    • Fachpersonal
    • Geschützte Arbeitsplätze
    • Produkte
    • Mitgliedschaft
  • Geschichte
  • Blog
  • Kontakt
  • Spenden
    • allgemeine Spende
  • Zurück
Menu

Gütsch Fäscht

Mit einer Festwirtschaft, Musik, Tombola und vielen fröhlich gestimmten Besuchern durften wir am 29. September 2018 die Tore der Institution Barbara Keller für die Bevölkerung öffnen. Ein gelungenes Fest für Gross und Klein.

2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018

2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018
2018

Umzug nach Binz

Am 25. Mai 2018 war es endlich soweit und wir durften unseren Neubau in Binz beziehen. Mit vielen geladenen Gästen wurde das Haus feierlich eröffnet.

Eine neue Präsidentin

An der Mitgliederversammlung vom 2. Mai 2017 wurde Frau Dr. Monika Wicki als neue Präsidentin des Vereins gewählt. Monika Wicki ist Kantonsrätin bei der SP in der Kommission für Bildung und Kultur.

2017
2017
2017
2017
2017
2017
2017
2017
2017
2017

2016
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2016
2016

Der Spatenstich

Am 1. Februar 2016 erfolgte ein besonderer Meilenstein in der Geschichte der Institution. Der Baustart zum Neubau in Binz (Maur) erfolgte mit dem Spatenstich.

Im September 2016 verstarb der langjährige und sehr geschätzte Vereinspräsident, Herr Hans Marty.

Jubiläum und Neuanfang

Im Juni 2015 erfolgt die Baubewilligung für den Neubau im Gütsch, Gemeinde Binz/Maur.
Am äusserst heissen Samstag den 29. August, feiert das Wohnheim das 25 jährige Bestehen mit einem schönen und gut besuchten Sommerfest. 

2015
2015
2015
2015
2015
2015
2015
2015
2015
2015

2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013
2013

Neuer Name

Der Verein Barbara Keller Heim wird umbenannt in Institution Barbara Keller und erhält einen neuen Auftritt. Die Rechtsform eines Verein nach Art. 60 ff ZGB wird beibehalten.
 

160 jähriges Jubiläum

Das Barbara Keller Heim feiert mit einem Jubiläumsfest sein 160 – jähriges Bestehen und 20 Jahre Wohnheim. Mit einem gross angelegten Fest für die gesamte Öffentlichkeit mit Konzert von Maya Brunner, vielen Spielen, Versteigerung von selbstgemalten Bildern und vielen Verpflegungsmöglichkeiten wird ausgiebig gefeiert. Am Abend erfolgt ein Galaabend in der Heslihalle mit beeindruckendem Buffet, untermalt durch musikalische Beiträge der Swiss Tenors und des Starlight Jazz Orchester.

2010
2010
2010
2010
2010
2010
2010
2010
2010
2010

2009
2009
2009
2009
2009
2009
2009
2009
2009
2009

Neue Strukturen

Die demografische Entwicklung macht auch vor Institutionen wie dem Barbara Keller Heim nicht halt. Die zunehmend älter werdenden Bewohnerinnen und Bewohner stellt das Barbara Keller Heim vor neue Herausforderungen. Der Vorstand entwickelt zusammen mit den Betriebsleitern eine neue Strategie und stellt die Weichen für die Zukunft. Es wurde festgelegt das Wohnheim und die Werkstätte in einem Ersatzbau zusammenzuführen. Um den ständig steigenden Anforderungen an die operative Führung zu genügen wurde zur Entlastung des ehrenamtlich waltenden Vorstands ein Geschäftsleiter eingestellt.

Qualitätsmanagement

Das Barbara Keller Heim hat ein Qualitäts-Managementsystem eingeführt. Anlässlich des Zertifizierungsaudits wurde der Nachweis erbracht, dass dieses QM-System die Anforderungen der ISO 9001:200- und BSV/IV 2000-Normen erfüllt. Der Name der Haushaltungsschule wird in "Ausbildungsstätte" umgewandelt, um in Zukunft auch andere Ausbildungen (Betriebsküche / Industrieausbildung) anbieten zu können.

2001
2001
2001
2001
2001
2001
2001
2001
2001
2001

2000
2000
2000
2000
2000
2000
2000
2000
2000
2000

Aussenwohngruppe

Mit einer Wohnmöglichkeit, in der sich junge Frauen mit einer leichten geistigen Behinderung auf ein möglichst selbstbestimmtes sowie ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechendes Leben vorbereiten können, wurde eine Lücke im Wohnangebot geschlossen. Die Trägerschaft hat an der Seestrasse 126 eine Liegenschaft gemietet und führt dieses Haus als Aussenwohngruppe für vier junge Frauen. Die Aussenwohngruppe ist organisatorisch dem Wohnheim angeschlossen und wird von der IV anerkannt.

Rennovation Haushaltschule

Da sechzehn junge Frauen im Alter von 16-22 Jahren die Haushaltungsschule absolvieren und sich die schulischen Anforderungen an eine solche Ausbildungsstätte geändert haben, drängte sich eine Rennovation auf. Um eine Lösung zu finden, welche der Haushaltungsschule wie der gesamten Organisation Verbesserungen und neue Entwicklungen ermöglichte, entschied sich die Trägerschaft für eine umfassende Rennovation des Altbaus. Zudem sollte anstelle des bisherigen Nebengebäudes ein Neubau entstehen. Der Abschluss der Rennovation und des Neubaus fällt mit dem 150-jährigen Jubiläum des Barbara Keller Heims und einer Strukturbereinigung (u.a. Schaffung einer Geschäftsstelle) zusammen.

1999
1999
1999
1999
1999
1999
1999
1999
1999
1999

1990
1990
1990
1990
1990
1990
1990
1990
1990
1990

Neues Wohnheim

Die Nachfrage nach einer Wohnmöglichkeit in der Frauen und Männer ihre Selbständigkeit und Eigenständigkeit entwickeln konnten stieg stark an. Es war ein Glücksfall, dass der Verein Barbara Keller Heim die Liegenschaft Seestrasse 128 erwerben und zu einem Wohnheim umbauen konnte. 16 Frauen und Männer haben hier ihr Zuhause gefunden.
Auch das Wohnheim wird von der IV und vom Kanton subventioniert. Die Bewohnerinnen und Bewohner zahlen einen Pensionspreis, der den Normen der IV entspricht.

Sonderschule

In der gleichen Zeit, in der die Werkstätte im Aufbau war, sank die Nachfrage nach Sonderschulheim-Plätzen, infolge des Pillenknicks. Das Angebot an Sonderschulen war genügend, zeigte sich das Bedürfnis, die Haushaltungsschule im Sinne der erstmaligen beruflichen Eingliederung der IV weiterzuführen. Das Konzept wurde überarbeitet und den heutigen Bedürfnissen angepasst. In den Jahren 1982-88 wurde die Sonderschule schrittweise aufgehoben und nur noch das 10. Schuljahr und die Haushaltungsschule angeboten.

1988
1988
1988
1988
1988
1988
1988
1988
1988
1988

1987
1987
1987
1987
1987
1987
1987
1987
1987
1987

Arbeitsangebot

Die räumlichen Verhältnisse an der Zürichstrasse 84 gestatteten es nicht, das Arbeitsangebot der Werkstube und damit die Möglichkeiten zur Förderung der Frauen, zu erweitern. Eine weitere Veränderung war notwendig. Die Trägerschaft konnte an der Unteren Heslibachstrasse 18 geeignete Räumlichkeiten mieten und diese bedürfnisgerecht umbauen. Mit der Eröffnung der neuen Werkstätte wurde die Institution auch für Männer mit einer geistigen Behinderung geöffnet. Mit der Neukonzeption wurden 25 Arbeitsplätze für Frauen und Männer mit einer geistigen Behinderung geschaffen. Die Werkstätte ist von der Invalidenversicherung anerkannt und wird durch diese und den Kanton subventioniert. Es wird jedoch erwartet, dass die Werkstätte eine Eigenleistung aus dem Erlös von Kundenaufträgen und eigenen Produkten erbringt.

Schwierige Zeiten

Die Raumverhältnisse waren sehr beengend. Die Anzahl Schülerinnen nahm in den letzten Jahren stark zu. In der Werkstube wurden 13 Frauen mit Papierarbeiten beschäftigt. Die Raumverhältnisse waren sehr beengt und liessen wenig Spielraum zu. Es stand zur Diskussion, die Werkstätte zu schliessen. Das Barbara Keller Heim fühlte sich gegenüber den Frauen, welche bereits im Barbara Keller Heim in die Schule gingen, verpflichtet und entschied 1979, die Werkstube zu übernehmen.

1979
1979
1979
1979
1979
1979
1979
1979
1979
1979

1965
1965
1965
1965
1965
1965
1965
1965
1965
1965

Vereinsgründung

Die bisher lose Form der Trägerschaft der "Kellerschen Anstalt" wurde in eine verbindliche Rechtsform umgewandelt. Es wurde der "Verein Barbara Keller Heim" gegründet.

Werkstube

Gleichzeitig erwies es sich als notwendig, für Frauen, die nicht an Stellen vermittelt werden konnten, andere Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Die Zürcherische Stiftung zur Förderung für geistig Invalide eröffnete zu diesem Zweck in Küsnacht eine Werkstube als Filiale des Zürcher Betriebs. In diesem Jahr wurde der Altbau umfassend renoviert und ein Neubau auf dem Areal der Schule wurde erstellt. Darin wurde eine Schulküche, ein Turnsaal und Arbeitsraum für die Werkstube eingerichtet. Von diesem Zeitpunkt an wurde das Heim als reines Schulheim geführt (1. bis 10. Schuljahr), ergänzt durch eine Haushaltabteilung.

1964
1964
1964
1964
1964
1964
1964
1964
1964
1964

1960
1960
1960
1960
1960
1960
1960
1960
1960
1960

Gründung Invalidenversicherung

Mit der Einführung der Invalidenversicherung wurden die grossen finanziellen Probleme gelöst. Das Barbara Keller Heim erhielt ab diesem Zeitpunkt Subventionen von Bund und Kanton, ohne dass der private Status geändert hatte. Gleichzeitig wurde die Haushaltungsschule gegründet. Die jungen Frauen konnten nur dann an Stellen vermittelt werden, wenn sie über Haushaltkenntnisse verfügten. Es wurde stetig ein zusätzliches Haushaltsjahr, später eine zweijährige Ausbildung aufgebaut, welche die Mädchen im Anschluss an die Sonderschule absolvieren konnten.

Weiterentwicklung

Durch die Initiative einer Mitarbeiterin wurde in Herrliberg ein Heim gegründet, in dem die älteren Frauen mit einer geistigen Behinderung ein Zuhause fanden. Somit konnte sich das Barbara Keller Heim zu einem Schulheim entwickeln.

1952
1952
1952
1952
1952
1952
1952
1952
1952
1952

1944
1944
1944
1944
1944
1944
1944
1944
1944
1944

Finanzielle Bedrängnis

Die Trägerschaft des Heims geriet in finanzielle Bedrängnis und musste eine Schliessung in Erwägung ziehen. Ausserdem wurde von Mitarbeitenden und Versorgern kritisiert, dass im gleichen Haus Kinder geschult und ältere Frauen mit einer geistigen Behinderung betreut und beschäftigt wurden. Ein Gutachten von Fachleuten bildete eine wichtige Grundlage für den Entscheid, die Institution mit gewissen Umorganisationen weiterzuführen.

Erwerb Haus Zürichstrasse

Dank grosszügiger Legate konnte das Heim in Küsnacht-Goldbach Land kaufen und einen Neubau erstellen, der für jene Verhältnisse als sehr fortschrittlich galt: Das Haus war mit Wasser, elektrischem Licht und Zentralheizung ausgestattet und entsprach den Anforderungen der modernen Hygiene. Bei der Einweihung befanden sich 17 Mädchen im Heim. Gleichzeitig wurde eine Altersabteilung mit acht betagten Frauen mit einer geistigen Behinderung eingerichtet.

1906
1906
1906
1906
1906
1906
1906
1906
1906
1906

1895
1895
1895
1895
1895
1895
1895
1895
1895
1895

Namensänderung

Im Jahre 1895 wird offiziell Antrag auf Namensänderung gestellt. Das Heim heisst jetzt: "Anstalt für schwachsinnige Mädchen". Ab diesem Zeitpunkt wurden nur noch reformierte Mädchen aufgenommen, und die Anstalt bekam den Charakter einer Hilfs- oder Sonderschule. Damit übernahm die Einrichtung Aufgaben, denen sich die öffentlichen Schulen noch nicht oder erst sehr sporadisch stellten. Mit schwachsinnig bezeichnete man jene Mädchen, die eindeutig bildungsfähig waren, aber in den öffentlichen Schulen nicht die nötige und richtige Förderung bekamen.

Gründung Anstalt für blödsinnige Kinder

Gründung eines Heimes für behinderte Kinder in Zürich-Hottingen durch Barbara Keller. Das Heim wurde mit der Unterstützung von Pfr. Johann Jakob Füssli, als Präsident, und der finanziellen Unterstützung sogenannter "Wohltätigkeitsdamen", die ein "Damen-Comitée" bildeten, geführt. In den Protokollbüchern taucht das Heim unter verschiedenen Namen auf, z.B.

Anstalt für blödsinnige Kinder
Versorgungsanstalt
Rettungsanstalt
Privatanstalt für taubstumme und schwachsinnige Kinder 

1849
1849
1849
1849
1849
1849
1849
1849
1849
1849

Gütsch Fäscht

2018

Mit einer Festwirtschaft, Musik, Tombola und vielen fröhlich gestimmten Besuchern durften wir am 29. September 2018 die Tore der Institution Barbara Keller für die Bevölkerung öffnen. Ein gelungenes Fest für Gross und Klein.

Button More

Lorem ipsum

Umzug nach Binz

2018

Am 25. Mai 2018 war es endlich soweit und wir durften unseren Neubau in Binz beziehen. Mit vielen geladenen Gästen wurde das Haus feierlich eröffnet.

Button More

Lorem ipsum

Eine neue Präsidentin

2017

An der Mitgliederversammlung vom 2. Mai 2017 wurde Frau Dr. Monika Wicki als neue Präsidentin des Vereins gewählt. Monika Wicki ist Kantonsrätin bei der SP in der Kommission für Bildung und Kultur.

Button More

Lorem ipsum

Der Spatenstich

2016

Am 1. Februar 2016 erfolgte ein besonderer Meilenstein in der Geschichte der Institution. Der Baustart zum Neubau in Binz (Maur) erfolgte mit dem Spatenstich.

Im September 2016 verstarb der langjährige und sehr geschätzte Vereinspräsident, Herr Hans Marty.

Button More

Lorem ipsum

Jubiläum und Neuanfang

2015

Im Juni 2015 erfolgt die Baubewilligung für den Neubau im Gütsch, Gemeinde Binz/Maur.
Am äusserst heissen Samstag den 29. August, feiert das Wohnheim das 25 jährige Bestehen mit einem schönen und gut besuchten Sommerfest. 

Button More

Lorem ipsum

Neuer Name

2013

Der Verein Barbara Keller Heim wird umbenannt in Institution Barbara Keller und erhält einen neuen Auftritt. Die Rechtsform eines Verein nach Art. 60 ff ZGB wird beibehalten.
 

Button More

Lorem ipsum

160 jähriges Jubiläum

2010

Das Barbara Keller Heim feiert mit einem Jubiläumsfest sein 160 – jähriges Bestehen und 20 Jahre Wohnheim. Mit einem gross angelegten Fest für die gesamte Öffentlichkeit mit Konzert von Maya Brunner, vielen Spielen, Versteigerung von selbstgemalten Bildern und vielen Verpflegungsmöglichkeiten wird ausgiebig gefeiert. Am Abend erfolgt ein Galaabend in der Heslihalle mit beeindruckendem Buffet, untermalt durch musikalische Beiträge der Swiss Tenors und des Starlight Jazz Orchester.

Button More

Lorem ipsum

Neue Strukturen

2009

Die demografische Entwicklung macht auch vor Institutionen wie dem Barbara Keller Heim nicht halt. Die zunehmend älter werdenden Bewohnerinnen und Bewohner stellt das Barbara Keller Heim vor neue Herausforderungen. Der Vorstand entwickelt zusammen mit den Betriebsleitern eine neue Strategie und stellt die Weichen für die Zukunft. Es wurde festgelegt das Wohnheim und die Werkstätte in einem Ersatzbau zusammenzuführen. Um den ständig steigenden Anforderungen an die operative Führung zu genügen wurde zur Entlastung des ehrenamtlich waltenden Vorstands ein Geschäftsleiter eingestellt.

Button More

Lorem ipsum

Qualitätsmanagement

2001

Das Barbara Keller Heim hat ein Qualitäts-Managementsystem eingeführt. Anlässlich des Zertifizierungsaudits wurde der Nachweis erbracht, dass dieses QM-System die Anforderungen der ISO 9001:200- und BSV/IV 2000-Normen erfüllt. Der Name der Haushaltungsschule wird in "Ausbildungsstätte" umgewandelt, um in Zukunft auch andere Ausbildungen (Betriebsküche / Industrieausbildung) anbieten zu können.

Button More

Lorem ipsum

Aussenwohngruppe

2000

Mit einer Wohnmöglichkeit, in der sich junge Frauen mit einer leichten geistigen Behinderung auf ein möglichst selbstbestimmtes sowie ihren Bedürfnissen und Möglichkeiten entsprechendes Leben vorbereiten können, wurde eine Lücke im Wohnangebot geschlossen. Die Trägerschaft hat an der Seestrasse 126 eine Liegenschaft gemietet und führt dieses Haus als Aussenwohngruppe für vier junge Frauen. Die Aussenwohngruppe ist organisatorisch dem Wohnheim angeschlossen und wird von der IV anerkannt.

Button More

Lorem ipsum

Rennovation Haushaltschule

1999

Da sechzehn junge Frauen im Alter von 16-22 Jahren die Haushaltungsschule absolvieren und sich die schulischen Anforderungen an eine solche Ausbildungsstätte geändert haben, drängte sich eine Rennovation auf. Um eine Lösung zu finden, welche der Haushaltungsschule wie der gesamten Organisation Verbesserungen und neue Entwicklungen ermöglichte, entschied sich die Trägerschaft für eine umfassende Rennovation des Altbaus. Zudem sollte anstelle des bisherigen Nebengebäudes ein Neubau entstehen. Der Abschluss der Rennovation und des Neubaus fällt mit dem 150-jährigen Jubiläum des Barbara Keller Heims und einer Strukturbereinigung (u.a. Schaffung einer Geschäftsstelle) zusammen.

Button More

Lorem ipsum

Neues Wohnheim

1990

Die Nachfrage nach einer Wohnmöglichkeit in der Frauen und Männer ihre Selbständigkeit und Eigenständigkeit entwickeln konnten stieg stark an. Es war ein Glücksfall, dass der Verein Barbara Keller Heim die Liegenschaft Seestrasse 128 erwerben und zu einem Wohnheim umbauen konnte. 16 Frauen und Männer haben hier ihr Zuhause gefunden.
Auch das Wohnheim wird von der IV und vom Kanton subventioniert. Die Bewohnerinnen und Bewohner zahlen einen Pensionspreis, der den Normen der IV entspricht.

Button More

Lorem ipsum

Sonderschule

1988

In der gleichen Zeit, in der die Werkstätte im Aufbau war, sank die Nachfrage nach Sonderschulheim-Plätzen, infolge des Pillenknicks. Das Angebot an Sonderschulen war genügend, zeigte sich das Bedürfnis, die Haushaltungsschule im Sinne der erstmaligen beruflichen Eingliederung der IV weiterzuführen. Das Konzept wurde überarbeitet und den heutigen Bedürfnissen angepasst. In den Jahren 1982-88 wurde die Sonderschule schrittweise aufgehoben und nur noch das 10. Schuljahr und die Haushaltungsschule angeboten.

Button More

Lorem ipsum

Arbeitsangebot

1987

Die räumlichen Verhältnisse an der Zürichstrasse 84 gestatteten es nicht, das Arbeitsangebot der Werkstube und damit die Möglichkeiten zur Förderung der Frauen, zu erweitern. Eine weitere Veränderung war notwendig. Die Trägerschaft konnte an der Unteren Heslibachstrasse 18 geeignete Räumlichkeiten mieten und diese bedürfnisgerecht umbauen. Mit der Eröffnung der neuen Werkstätte wurde die Institution auch für Männer mit einer geistigen Behinderung geöffnet. Mit der Neukonzeption wurden 25 Arbeitsplätze für Frauen und Männer mit einer geistigen Behinderung geschaffen. Die Werkstätte ist von der Invalidenversicherung anerkannt und wird durch diese und den Kanton subventioniert. Es wird jedoch erwartet, dass die Werkstätte eine Eigenleistung aus dem Erlös von Kundenaufträgen und eigenen Produkten erbringt.

Button More

Lorem ipsum

Schwierige Zeiten

1979

Die Raumverhältnisse waren sehr beengend. Die Anzahl Schülerinnen nahm in den letzten Jahren stark zu. In der Werkstube wurden 13 Frauen mit Papierarbeiten beschäftigt. Die Raumverhältnisse waren sehr beengt und liessen wenig Spielraum zu. Es stand zur Diskussion, die Werkstätte zu schliessen. Das Barbara Keller Heim fühlte sich gegenüber den Frauen, welche bereits im Barbara Keller Heim in die Schule gingen, verpflichtet und entschied 1979, die Werkstube zu übernehmen.

Button More

Lorem ipsum

Vereinsgründung

1965

Die bisher lose Form der Trägerschaft der "Kellerschen Anstalt" wurde in eine verbindliche Rechtsform umgewandelt. Es wurde der "Verein Barbara Keller Heim" gegründet.

Button More

Lorem ipsum

Werkstube

1964

Gleichzeitig erwies es sich als notwendig, für Frauen, die nicht an Stellen vermittelt werden konnten, andere Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen. Die Zürcherische Stiftung zur Förderung für geistig Invalide eröffnete zu diesem Zweck in Küsnacht eine Werkstube als Filiale des Zürcher Betriebs. In diesem Jahr wurde der Altbau umfassend renoviert und ein Neubau auf dem Areal der Schule wurde erstellt. Darin wurde eine Schulküche, ein Turnsaal und Arbeitsraum für die Werkstube eingerichtet. Von diesem Zeitpunkt an wurde das Heim als reines Schulheim geführt (1. bis 10. Schuljahr), ergänzt durch eine Haushaltabteilung.

Button More

Lorem ipsum

Gründung Invalidenversicherung

1960

Mit der Einführung der Invalidenversicherung wurden die grossen finanziellen Probleme gelöst. Das Barbara Keller Heim erhielt ab diesem Zeitpunkt Subventionen von Bund und Kanton, ohne dass der private Status geändert hatte. Gleichzeitig wurde die Haushaltungsschule gegründet. Die jungen Frauen konnten nur dann an Stellen vermittelt werden, wenn sie über Haushaltkenntnisse verfügten. Es wurde stetig ein zusätzliches Haushaltsjahr, später eine zweijährige Ausbildung aufgebaut, welche die Mädchen im Anschluss an die Sonderschule absolvieren konnten.

Button More

Lorem ipsum

Weiterentwicklung

1952

Durch die Initiative einer Mitarbeiterin wurde in Herrliberg ein Heim gegründet, in dem die älteren Frauen mit einer geistigen Behinderung ein Zuhause fanden. Somit konnte sich das Barbara Keller Heim zu einem Schulheim entwickeln.

Button More

Lorem ipsum

Finanzielle Bedrängnis

1944

Die Trägerschaft des Heims geriet in finanzielle Bedrängnis und musste eine Schliessung in Erwägung ziehen. Ausserdem wurde von Mitarbeitenden und Versorgern kritisiert, dass im gleichen Haus Kinder geschult und ältere Frauen mit einer geistigen Behinderung betreut und beschäftigt wurden. Ein Gutachten von Fachleuten bildete eine wichtige Grundlage für den Entscheid, die Institution mit gewissen Umorganisationen weiterzuführen.

Button More

Lorem ipsum

Erwerb Haus Zürichstrasse

1906

Dank grosszügiger Legate konnte das Heim in Küsnacht-Goldbach Land kaufen und einen Neubau erstellen, der für jene Verhältnisse als sehr fortschrittlich galt: Das Haus war mit Wasser, elektrischem Licht und Zentralheizung ausgestattet und entsprach den Anforderungen der modernen Hygiene. Bei der Einweihung befanden sich 17 Mädchen im Heim. Gleichzeitig wurde eine Altersabteilung mit acht betagten Frauen mit einer geistigen Behinderung eingerichtet.

Button More

Lorem ipsum

Namensänderung

1895

Im Jahre 1895 wird offiziell Antrag auf Namensänderung gestellt. Das Heim heisst jetzt: "Anstalt für schwachsinnige Mädchen". Ab diesem Zeitpunkt wurden nur noch reformierte Mädchen aufgenommen, und die Anstalt bekam den Charakter einer Hilfs- oder Sonderschule. Damit übernahm die Einrichtung Aufgaben, denen sich die öffentlichen Schulen noch nicht oder erst sehr sporadisch stellten. Mit schwachsinnig bezeichnete man jene Mädchen, die eindeutig bildungsfähig waren, aber in den öffentlichen Schulen nicht die nötige und richtige Förderung bekamen.

Button More

Lorem ipsum

Gründung Anstalt für blödsinnige Kinder

1849

Gründung eines Heimes für behinderte Kinder in Zürich-Hottingen durch Barbara Keller. Das Heim wurde mit der Unterstützung von Pfr. Johann Jakob Füssli, als Präsident, und der finanziellen Unterstützung sogenannter "Wohltätigkeitsdamen", die ein "Damen-Comitée" bildeten, geführt. In den Protokollbüchern taucht das Heim unter verschiedenen Namen auf, z.B.

Anstalt für blödsinnige Kinder
Versorgungsanstalt
Rettungsanstalt
Privatanstalt für taubstumme und schwachsinnige Kinder 

Button More

Lorem ipsum

Für Menschen mit einer Behinderung
socialIcon socialIcon
  • Impressum
  • INSTITUTION BARBARA KELLER
X
Verein
  • Über uns
  • Organisation
  • Leitbild
  • Vorstand
  • Zertifizierung
  • Termine
  • Fachpersonal
  • Geschützte Arbeitsplätze
  • Produkte
  • Mitgliedschaft
Geschichte
Blog
Kontakt
Spenden
  • allgemeine Spende